Achtung Aquaplaning

Bei Regen (und ebenso bei Schneematsch) verwandeln sich Straßen schnell in gefährliche Rutschpisten. Besonders wenn sich das Wasser in Spurrillen oder Pfützen sammelt, droht das berüchtigte Aquaplaning: Das Auto verliert den direkten Kontakt zur Fahrbahn und gerät kurzzeitig außer Kontrolle.

Vorsicht Wildwechsel

Vor allem im Spätherbst (Oktober bis November), aber auch im Frühling, drohen vermehrt Wildunfälle auf den deutschen Straßen. Ein wichtiger Grund ist, dass Rehe, Hirsche und Wildschweine in der Dämmerung die Straße überqueren und dort im wahrsten Sinne auf den

Warndreieck aufstellen – Sicherheitstipps

Im Falle eines Unfalls kann ein Warndreieck Schlimmeres verhüten. Aber trotz vorgeschriebener Prüfung ist nicht jedes verkaufte Warndreieck hundertprozentig sicher, wie der TÜV festgestellt hat. Folgendes sollten Sie beim Kauf und beim Aufstellen eines Dreiecks beachten. Ein Warndreieck sollte tagsüber

Mit Breitreifen sicher fahren

Sind Breitreifen nur für’s Posing gut? Keineswegs, sagen unisono Reifenhersteller und unabhängige Experten. Stellte der Breitreifen früherer Jahre eher ein Risiko dar, hat er sich dank konsequenter Reifenentwicklung zum positiven Sicherheitsbaustein entwickelt. Vor allem in drei Aspekten haben Reifen mit

Gefahr im Nebel / Scheinwerfer an

Besonders im Herbst und im Frühling behindert Nebel den Straßenverkehr. Spätestens wenn die Sicht unter 100 Meter sinkt, ist größte Vorsicht angebracht. Aber woher kommt der lästige Nebel überhaupt – und wie fährt man dennoch sicher ans Ziel? Auto-reise-welt.de gibt

Welche Lebensdauer haben Bremsen?

Wie lange Fahrzeugbremsen wirklich halten – und wie gut das Bremsverhalten ist – hängt nicht nur von der Qualität des Materials ab. Auch der Fahrer selbst trägt dazu bei, welche Lebensdauer die montierten Bremsen haben. Manche hochwertigen Bremsscheiben können bis

Andreaskreuz – Verkehrszeichen mit Geschichte

Was hat die christliche Religion mit unserer Straßenverkehrsordnung zu tun? Zumindest in einem Punkt verwenden beide dieselbe Symbolik: beim Andreaskreuz. Dieses einfache Kreuz aus zwei sich schneidenden Linien ist uns vor allem von Bahnübergängen vertraut. Die frühen Christen verbinden damit

Mit dem Wohnmobil sicher fahren

Ein schönes großes Wohnmobil bietet einen tollen Komfort für den Autourlaub – aber stellt auch besondere Anforderungen an den Fahrer. Gerade die Umstellung vom gewohnten Kleinwagen vor der Haustür braucht eine gewisse Zeit. Und bei Wohnmobilen über 3,5 Tonnen gelten

Mit Brille sicher Autofahren

Wer in Deutschland einen Führerschein erwerben will, muss meist nur einmal zum Sehtest – und danach nie wieder. Dies ist einer der Gründe, warum auf unseren Straßen zu viele Menschen mit mangelhaftem Sehvermögen unterwegs sind. Die richtige Brille oder Kontaktlinse

EU-Reifenlabel oder Reifentests

Ende 2012 hat die Europäische Union ein einheitliches „Reifenlabel“ eingeführt. Seitdem muss diese Qualitäts-Klassifizierung, die über Energieeffizienz, Nasshaftung und Geräuschentwicklung eines Reifens informiert, auch in Deutschland an jedem Neureifen sichtbar sein. An den Informationsgehalt eines unabhängigen Reifentests reicht das EU-Label

Sicher durch Autobahn-Baustellen

Autobahn-Baustellen zählen zu den größten Gefahrenquellen im Straßenverkehr. Nicht nur beim täglichen Pendeln, sondern auch bei der Urlaubsfahrt ist daher große Achtsamkeit geboten. Zu hohe Geschwindigkeit, seitliches Abkommen von der Fahrbahn und zu geringer Sicherheitsabstand sind die häufigsten Unfallursachen. Zudem

Rauchen oder Dampfen am Steuer? Ein Check

Was gibt es Entspannteres, als auf einer langen Autofahrt genüsslich an einer konventionellen oder an einer E-Zigarette zu ziehen? So sehen das jedenfalls die Raucher und „Dampfer“ unter uns. Mal abgesehen von den Gesundheitsaspekten, sollten gerade die Fahrer darauf achten,

Höchste Zeit für Winterreifen

Im Jahr 2010 hat der deutsche Gesetzgeber konkretisiert, welche Reifen im Winter vorgeschrieben sind: Bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ – so die offizielle Formulierung – sind Winterreifen, Ganzjahresreifen oder M+S-Reifen erforderlich. Mit dieser Regelung wurde die frühere (schwammige

Reisegepäck sicher im Auto verstauen

500 Liter Zuladung und mehr passen in viele Kombis und Minivans. Das ist – wie „Auto Bild“ ermittelt hat – deutlich weniger, als die Hersteller versprechen, aber immer noch eine ganze Menge Platz für einen Familienurlaub. Wichtig ist dabei auch,

Unfall in der Stadt: häufig, teuer, unvermeidlich?

Etwa 2,5 Millionen Autounfälle protokolliert die deutsche Polizei jährlich – die meisten davon leichte und mittelschwere Sachschäden im Stadtverkehr. Zerbeulte Kotflügel, abgefahrene Seitenspiegel, eingedrückte Stoßstangen – das sind die typischen Schäden, die die Autoversicherer regulieren müssen. Sie sind der Grund,

Rangieren und einparken mit dem Wohnwagen

Selbst für routinierte Autofahrer hält die erste Fahrt mit dem Wohnwagen neue Herausforderungen bereit. Neben einigen technischen Unterstützern hilft vor allem Training, um das ungewohnte Gefährt in den Griff zu bekommen. Aber keine Sorge: Meist geht die Gewöhnung erstaunlich schnell.

Tierbisse verhindern und richtig versichern

Tatzenabdrücke auf der Motorhaube und Gummibrösel darunter sind keine guten Zeichen. Sie können darauf hindeuten, dass sich ein Marder oder ein anderer Nager an den Kabeln zu schaffen gemacht hat. Das kann gefährlich und – ohne ausreichenden Versicherungsschutz – ganz

Das müssen Fahranfänger bei Versicherung und Co. beachten

Fahranfänger sind ein Sicherheitsrisiko – jedenfalls rein statistisch. Und da das so ist, müssen junge Fahrer fast überall in Europa besondere Auflagen befolgen und bei der Autoversicherung draufzahlen. Wenigstens bei der Versicherung gibt aber Sparmöglichkeiten. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Nie wieder Reifenpannen dank Runflat-Reifen

Alle paar Jahre ist es wieder soweit: Eine Reifenpanne setzt das eigene Auto außer Gefecht. Aber während ein Plattfuß im Stand nur lästig ist, bringt ein Reifenplatzer in voller Fahrt höchste Gefahr. Der einzige sichere Hilfsmittel, solche Reifenpannen zu vermeiden,

Mit Rückfahrkamera sicher einparken

Gerade auf Reisen kann das Einparken zur echten Herausforderung werden: Nicht nur mit Wohnmobil oder Wohnwagen kann der Autofahrer kaum erkennen, wie viel Platz nach hinten bleibt – auch ein vollgepackter Pkw-Kofferraum versperrt das Blickfeld. Eine gute Lösung für das

Feuer im Auto löschen

Die gute Nachricht vorweg: Explodierende Autos sind eine Erfindung aus den Hollywood-Spielfilmen. Niemand muss ernsthaft fürchten, dass ihm ein brennendes Auto buchstäblich um die Ohren fliegt. Eine Realität ist dagegen, dass etwa 20.000 deutsche Autos pro Jahr Feuer fangen. Lesen

Mit Sicherheit durch den Tunnel

Im Normalfall herrschen bei der Fahrt durch einen Tunnel ähnliche Bedingungen wie auf einer laternengesäumten, nächtlichen Landstraße. Kommt es allerdings zu Unfällen, kann dies verheerende Folgen haben. Lesen Sie hier unsere Tipps für eine optimale Sicherheit im Tunnel. Wie statistische

Dachgepäckträger / Dachbox sichern

Wenn zur Urlaubsreise der Kofferraum wieder nicht reichen will, schafft ein Dachgepäckträger bzw. eine Dachbox zusätzlichen Platz auf dem Autodach. Zum Beispiel lassen sich hier Skier und andere Sportgeräte gut verstauen. Damit die Fahrt mit der zusätzlichen Last kein erhöhtes

Pause machen statt Sekundenschlaf

Lange Urlaubsfahrten mit dem Auto können anstrengend und zugleich monoton sein. Vor allem in der Nacht, aber auch nach mehreren Fahrtstunden ohne Pause, drohen gefährliche Müdigkeitsattacken. Nach Schätzung der Deutschen Verkehrswacht verursacht der gefürchtete Sekundenschlaf jeden vierten Verkehrsunfall. Was ist

Einparkhilfe Rückfahrwarner

Das Einrangieren in eine Parklücke ist manchmal eine Millimeterarbeit – und kann im schlimmsten Fall mit einem Blechschaden enden. Bereits ein scheinbar leichtes „Anecken“ kann teuer werden, wenn sich eine Stoßstange verzieht. Eine gute Einparkhilfe sind Rückfahrwarner. Hört die Signale…

Bremsweg berechnen

Was glauben Sie: Wie lange braucht ein Pkw, ein Lastwagen oder ein Motorrad, um bei 100 Stundenkilometer auf nasser Fahrbahn zum Stehen zu kommen? 40 Meter, 60 Meter oder sogar fast 100 Meter? Mit Hilfe praktischer Online-Tools lässt sich der

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Für sichere Kurvenfahrten, selbst bei schwierigen Bedingungen, wurde das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) erfunden. Dieses computergesteuerte System besteht aus mehreren Wirkungsmechanismen und verhindert vor allem das Untersteuern bzw. Übersteuern der Räder in Kurvenlage. Seit November 2011 ist ESP für alle Neuwagen

Ausreichender Sicherheitsabstand

Ein zu geringer Sicherheitsabstand kann mehrere hundert Euro Bußgeld kosten. Drängeln und dicht auffahren schadet aber nicht nur dem Geldbeutel, sondern ist die dritthäufigste Unfallursache in Deutschland. Für die Berechnung des richtigen Mindestabstands gibt es verschiedene Faustformeln. Sekunden einfacher als

Kopfstützen richtig einstellen

Eine ganze Reihe von Sicherheitsmaßnahmen sollen dafür sorgen, dass Fahrer und Beifahrer bei einem Autounfall möglichst unbeschadet davonkommen. Zu den wichtigsten zählen die Kopfstützen, die an den Vordersitzen, gegen Aufpreis oft auch hinten, montiert sind. Ihren Zweck können sie allerdings

Zentralruf für den Unfall im Ausland

Rund 150.000 Deutsche werden jedes Jahr unverschuldet in einen Autounfall im Ausland verwickelt. Hoffnungslose Fälle für Juristen? Zum Glück nicht. Denn meistens greifen internationale Verträge, die die Schadensregulierung erleichtern. Wer in der Europäischen Union, Island, Schweiz, Liechtenstein und Norwegen einen

Richtig abschleppen

Eine Panne auf deutschen oder europäischen Straßen kann teuer werden. Wer in keinem Automobilclub Mitglied ist, muss nicht nur die Reparatur, sondern auch das Abschleppen aus eigener Tasche bezahlen. Oder man hat das Glück, einen privaten Abschlepphelfer zu finden. In

Unfall-Checkliste fürs Auto

Selbst der sicherste Autofahrer wird einmal in einen Unfall verwickelt. Dann ist rasches und gleichzeitig überlegtes Handeln gefragt: Ist die Unfallstelle ausreichend gesichert? Sind Verletzte zu versorgen? Wie kläre ich die Schuldfrage? Wer in dieser unerwarteten Situation einen entscheidenden Fehler