Was als Reiseschnäppchen gebucht war, endet jährlich für einige Tausend Deutsche in einem finanziellen Desaster: Der Krankenrücktransport schwer erkrankter oder verletzter Urlauber kann sich schnell auf mehrere Zehntausend Euro summieren. Wer keine private Versicherung abgeschlossen … weiterlesen
Was gehört in die Reise-Apotheke?
In den meisten europäischen Ländern ist die medizinische Versorgung gut bis ausgezeichnet. Dennoch kann ein Urlauber, der im Ausland krank wird, in Nöte geraten: Mit etwas Pech ist die Apotheke schwer aufzufinden, tragen die gewohnten … weiterlesen
Verbandskasten im Auto
Ein Verbandskasten (eigentlich „Erste-Hilfe-Kasten“) ist im Auto nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch sehr sinnvoll. Sein Inhalt ist vor allem auf die schnelle Versorgung verletzter Verkehrsopfer ausgerichtet. Er muss ständig im Auto liegen, darf weder … weiterlesen
Einmal durchatmen: Verreisen trotz Heuschnupfen
Wenn sich die meisten Menschen auf Sommer, Sonne und Urlaub freuen, würden sich manche Pollenallergiker am liebsten drinnen verkriechen. Schon im Frühjahr, ja sogar im Winter, ziehen Schwaden von Baum- und Gräserpollen durch die Luft … weiterlesen
Sonnenschutz für die Haut
Um unbeschwert die Sonne genießen zu können, sollten gerade Menschen mit heller und empfindlicher Haut eine gute Vorsorge betreiben. Der beste Schutz vor einem Sonnenbrand ist, sich nicht zu lange den gefährlichen Strahlen auszusetzen. Darüber … weiterlesen
Skiunfall – verhindern und versichern
Fast ein Prozent aller Skiurlauber, das besagen Statistiken, haben auf der Piste einen Unfall. Besonders häufige Folge sind Knieverletzungen, zum Beispiel Innenband- und Kreuzbandrisse. Schuld sind oft falsch eingestellte Bindungen. Um wenigstens die finanziellen Konsequenzen … weiterlesen
Arztbesuch im Urlaub
Trotz gut sortierter Reiseapotheke lässt sich auch im Urlaub manchmal ein Arztbesuch nicht vermeiden. Vor allem Magen-Darm-Beschwerden, Verletzungen und Zahnschmerzen zwingen Reisende in ausländische Praxen. Wer hier richtig informiert und ausreichend versichert ist, kann auf … weiterlesen
Wirksame Mittel gegen Insektenstiche / Insektenschutzmittel
Im Hochsommer ist die Gefahr der Insektenstiche besonders groß. Nicht nur Bienen und Wespen sind jetzt sehr aktiv, vor allem Mücken schlüpfen in hoher Zahl und stürzen sich blutsaugend auf Mensch und Tier. Zahlreiche handelsübliche … weiterlesen
Reisedurchfall vorbeugen und behandeln
Die wahrscheinlich häufigste Urlaubserkrankung ist der Reisedurchfall. Während „Montezumas Rache“ und seine Verwandten in tropischen Regionen besonders heftig zuschlagen, sind mildere Verläufe auch in Südeuropa häufig. Wenigstens jeder zehnte Urlauber, der den sonnigen Süden unseres … weiterlesen
Medikamente im Urlaub richtig aufbewahren
Viele Menschen sind gezwungen, auch während des Urlaubs verordnete Medikamente einzunehmen. Damit die Arzneimittel und die enthaltenen Wirkstoffe keinen Schaden nehmen, müssen sie vor allem bei der richtigen Temperatur transportiert und gelagert werden.
Vor Hitze
… weiterlesenImpfung bei einer Europa-Reise
Wer in tropischen Regionen Urlaub macht, muss meist verschiedene Impfungen vornehmen. Aber auch in einigen Teilen Europas ist etwas Vorsicht geboten. Sinnvoll ist vor allem ein Schutz gegen Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A, FSME, Meningokokken und … weiterlesen
Vorsicht Quallen
Immer häufiger melden die Mittelmeerländer Quallenplagen an ihren Stränden. Vor allem Spanien, aber auch Italien ist immer wieder betroffen. Jedes Jahr kommen tausende von Urlaubern in den schmerzhaften Kontakt mit dem Nesselgift. In deutschen Gewässern … weiterlesen
Europas Badegewässer sind meist sauber
Eine wichtige Nachricht für Badefreunde kommt von der Europäischen Union: Mindestens 93 Prozent aller Küsten-Badegebiete sind so sauber, dass kein Gesundheitsrisiko besteht. Dies ist dem Badegewässerbericht 2011 zu entnehmen, den die EU im Mai 2012 … weiterlesen
Ganz schön übel: die Reisekrankheit
Etwa jeder zehnte Mensch ist sehr empfindlich für die Reisekrankheit, die im medizinischen Fachjargon Kinetose genannt wird. Die Symptome dieses „Bewegungsschwindels“ sind ebenso eindeutig wie unangenehm: Fährt der Betroffene in einem Auto oder einem anderen … weiterlesen