500 Liter Zuladung und mehr passen in viele Kombis und Minivans. Das ist – wie „Auto Bild“ ermittelt hat – deutlich weniger, als die Hersteller versprechen, aber immer noch eine ganze Menge Platz für einen Familienurlaub. Wichtig ist dabei auch, das Reisegepäck so zu verstauen, dass von ihm selbst bei einem Unfall keine Gefahr ausgeht.
Stabil und sicher packen
Das größte Risiko stellen lose Gepäckteile dar, die während eines Bremsvorgangs verrutschen und durch das Auto purzeln können. Im allerschlimmsten Fall werden solche Gegenstände zu lebensgefährlichen Geschossen. Aber das lässt sich verhindern:
- Am besten lädt man zunächst die schwersten, stabilsten und sperrigsten Teile in den Kofferraum und schiebt sie bis ganz an die Rückbank. Leichteres Gepäck kommt dann in der nächsten „Schicht“ oben darauf.
- Zwischen den Gepäckstücken sollten möglichst keine Lücken bleiben. Naturgemäß haben beispielsweise Hartschalenkoffer feste Abmessungen. Um die Lücken zwischen solchen unflexiblen Gegenständen zu stopfen, eigenen sich Decken, Kissen oder auch Rucksäcke. In Onlineshops wie Koffer24.de kann man Koffer und anderes Reisegepäck nach Maß kaufen, erhält also genaue Angaben über die Außenmaße und das Füllvolumen.
- Leichte Gegenstände gehören nicht auf die Hutablage, sondern sollten in Kisten oder andere Behälter verpackt werden. Große und rutschgefährdete Gepäckstücke kann man durch Spanngurte zusätzlich fixieren. Einen sehr guten Schutz bietet ein Netz oder ein fest verschraubtes Gitter, das den Kofferraum von den Passagieren trennt.
- Alle Gegenstände, die während der Fahrt oder in einer Pause benötigt werden, sollten griffbereit im Kofferraum oder im Fahrgastraum liegen. Wenn beispielsweise der Reiseproviant unter anderem Gepäck „vergraben“ ist, droht die gute Packordnung bald durcheinander zu geraten.
Gewicht richtig verteilen
Nicht nur eine lückenlose Staumethode ist wichtig, sondern auch die richtige Gewichtsverteilung. Je näher die schwersten Gepäckstücke an der Fahrzeugachse liegen, also unten im Kofferraum, desto besser sind Fahrverhalten und Kurvenlage trotz hoher Zuladung.
Die zweite Maxime lautet, das Gewicht möglichst gleichmäßig zu verteilen, also ein Übergewicht auf der linken oder rechten Fahrzeugseite zu vermeiden. Auch bei Dachboxen und anderen Dachaufbauten kommt es sehr auf die Balance an. Unproblematisch ist meistens die gesetzlich erlaubte Zuladung. Sie ergibt sich aus dem zulässigen Gesamtgewicht, das im Feld F.2 der Zulassungsbescheinigung vermerkt ist, minus dem Leergewicht (Feld G). Zwar muss bei dieser Rechnung auch das Gewicht aller Beifahrer berücksichtigt werden, aber der Spielraum für einen gut gefüllten Kofferraum ist in aller Regel mehr als ausreichend.